Dispergiermittel

Dispergiermittel
Di|s|per|gier|mit|tel; Syn.: Dispergator: grenzflächenaktive Stoffe, die im Allg. dem fl. Dispersionsmittel zugefügt werden, um das Dispergieren zu erleichtern u./od. das Absetzen der dispergierten Phase zu verhindern ( Absetzverhinderungsmittel).

* * *

Dispergiermittel,
 
Dispergatoren, Singular Dispergator der, -s, grenzflächenaktive Stoffe, die die Verteilung von Feststoffteilchen in einer Flüssigkeit erleichtern (Dispersion). Dispergiermittel werden an der Oberfläche der Teilchen adsorbiert und verhindern durch ihre gleichsinnige Ladung oder durch räumlicher Behinderung die Zusammenballung (Aggregation) der Teilchen. Für Dispergiermittel werden je nach Anwendung häufig spezielle Bezeichnungen verwendet, z. B. Builder (Waschmittel), Antiabsetzmittel, Ausschwimmverhütungsmittel (Lacke) oder Dispersants und Detergents (Motorenöle).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dispergiermittel — (auch Dispergatoren) sind Additive, die das Dispergieren, also die optimale Durchmischung von mindestens zwei, eigentlich nicht mischbaren Phasen (Substanzen) ermöglichen oder stabilisieren. Dazu gehören die Bildung von Emulsionen und besonders… …   Deutsch Wikipedia

  • Additive — (lat. additivum „hinzugegeben, beiliegend“), auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe sind Zusatzstoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern. Additive werden eingesetzt, um einen …   Deutsch Wikipedia

  • Zusatzstoffe — Additive (lat. additivum „hinzugegeben, beiliegend“), auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe sind Zusatzstoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern. Additive werden eingesetzt …   Deutsch Wikipedia

  • Additiv — Additive (lat. additivum „hinzugegeben, beiliegend“), auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe genannt, sind Stoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern. Additive werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Pigmentpaste — Pigmentpräparation, umgangssprachlich Pigmentpaste bezeichnet eine Handelsform von Pigmenten. Es handelt sich dabei um ein flüssiges Stoffgemenge, in dem das Pigment bereits dispergiert vorliegt. Sie werden z. B. zur Einfärbung von Lacken,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ligninsulfonat — Strukturformel Beispiel einer Ligninsulfonatstruktur Allgemeines Name Ligninsulfonat …   Deutsch Wikipedia

  • Alkalisches Abkochen — Als alkalisches Abkochen (kurz Abkochen) wird in der Textilveredelung ein Verfahren zur Entfernung von für nachfolgende Prozesse störenden Substanzen in der nativen Zellulosefaser bezeichnet. Dabei werden neben dem Alkalispender (in den meisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Anstrichfarbe — Becher mit Kölner Brückengrün Anstrichmittel, auch Anstrichstoffe genannt, bestehen aus flüssigen bis pastenförmigen Stoffen oder Gemischen, die auf Oberflächen aufgetragen einen physikalisch oder chemisch trocknenden Anstrich ergeben. Nach DIN… …   Deutsch Wikipedia

  • Anstrichstoff — Becher mit Kölner Brückengrün Anstrichmittel, auch Anstrichstoffe genannt, bestehen aus flüssigen bis pastenförmigen Stoffen oder Gemischen, die auf Oberflächen aufgetragen einen physikalisch oder chemisch trocknenden Anstrich ergeben. Nach DIN… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufschlämmung — Eine Suspension (lat.: suspendere „aufhängen“; in der Schwebe lassen) ist ein heterogenes Stoffgemisch aus einer Flüssigkeit und darin fein verteilten Feststoffen, die in der Flüssigkeit mit geeigneten Aggregaten (Rührer, Dissolver, Naßmühle)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”